|
SCHADIS®-NEWSLETTER | Juli 2020 |
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren, ein schwieriges Frühjahr liegt hinter uns allen. Auch wir mussten uns kurzfristig neu orientieren und haben aus dem Home-Office heraus die Datenbank weiter gefüllt. Was gibt es Neues in der ersten Jahreshälfte 2020? Neben der Erstveröffentlichung „Bauwerksanalyse“ finden Sie aktualisierte Auflagen bekannter Titel. Den aktuellen VHV-Bauschadenbericht können Sie – zusätzlich zur Nutzung in SCHADIS – kostenfrei im PDF-Format herunterladen. Wehmut entstand beim Einarbeiten der Tagungsbände von Veranstaltungen die im vergangenen Jahr noch stattfinden konnten. Diese ehemalige Normalität erscheint bereits weit weg. Doch derzeit wachsen die Aussichten, dass Wissensaustausch und Fortbildungen wieder vor Ort und mit persönlichem Austausch stattfinden können. Bis dahin schauen Sie doch einmal in den Tagungsband einer Veranstaltung, die letztes Jahr zum ersten Mal stattgefunden hat - das »1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk«. Und wir erfinden uns in diesen komplizierten Zeiten
auch ein Stück weit neu. So können Sie sich bei uns zukünftig neben dem
Arbeiten mit der SCHADIS auch anderweitig online fortbilden. Bleiben Sie gesund und neugierig! Mit den besten Grüßen aus Stuttgart, Margarethe Kugler Ihre Ansprechpartnerin zu SCHADIS® |
|
|
|
Die aktuellen
Neuzugänge auf SCHADIS® |
|
|
|
Heike Böhmer, Tania Brinkmann-Wicke,
Sabine Sell, 2020, 240 S., 134 Abb. u. 33 Graf. ISBN 978-3-7388-0443-0 | Fraunhofer
IRB Verlag Der vom Institut für Bauforschung
e. V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte
Bauschadenbericht bietet Bauunternehmern, Architekten, Planern und
Bauingenieuren eine neue Grundlage zur Steigerung der Bauqualität: Wie
erreicht man Mangel- und Schadenfreiheit - und wie setzt man das im Planungs-
und Bauprozess um? Und worüber sprechen wir im Rechtssinn, wenn es um gute
Bauqualität geht? Ausgewertet wurden die
Bauschadensberichte der Bauspezialversicherung VHV Allgemeine Versicherung
AG. Schadenzahlen und Schadenkosten wurden über den Zeitraum der letzten fünf
Jahre analysiert und bewertet. Beispielhafte Schadenfälle werden
detailliert aufgearbeitet. Sie erhalten damit einen breiten Querschnitt durch
verschiedenste Schadenfälle, deren Ursachen und Kosten sowie
Handlungsempfehlungen, wie der Schaden hätte behoben werden können. Interviews mit
unterschiedlichsten Planungs- und Baubeteiligten zu ihrem jeweiligen Umgang
mit dem Themenfeld Bauqualität liefern praxisnahe Strategien zur Erhöhung der
Bauqualität in der Zukunft. ► Infos
zum Buch und kostenloser Download |
|
Bauen im Bestand Kornelia Horn Hrsg.: Frank Eßmann, Jürgen
Gänßmantel, Gerd Geburtig 2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab. Die »Bauwerksanalyse« bildet die
Grundlage für das Bauen im Bestand. Die Autorin bietet eine Einführung in die
Arbeitsabläufe bei der Erfassung und der Bewertung von Bestandsgebäuden. Sie
erläutert typische Schwachpunkte von Altbauten und stellt
Untersuchungsverfahren zusammen, mit denen Schäden an Bauteilen aus Holz,
Mauerwerk und Beton lokalisiert, Schadstoffbelastungen bestimmt und
Schadensursachen ermittelt werden können. Mithilfe der im Buch enthaltenen
Checklisten und Formblätter behalten Bauherr, Planer und Ausführende bei Sanierungs-
sowie bei An- und Umbauprojekten von Anfang an den Überblick. Mit dem vorliegenden dritten Band
»Bauwerksanalyse« der Buchreihe Bauen im Bestand werden zusammenfassend die
vielen verschiedenen Facetten und Möglichkeiten einer Bauwerksanalyse aufgezeigt.
Ausgangspunkt sind die Regelwerke und Richtlinien zum Bauen im Bestand, hier
insbesondere die aktuell vorliegenden WTA-Merkblätter. |
|
Schadenfreies Bauen,
Band 29 Andreas O. Rapp, Bernhard Sudhoff Hrsg.: Ralf Ruhnau 3., aktual. Aufl. 2020, 276 S., 176 Abb., 24 Tab. Holzfußböden haben für das Bauen
nach wie vor eine große Bedeutung. Viele Bauherren besitzen eine Vorliebe für
natürliche Baustoffe und schätzen die technischen Eigenschaften von
Holzfußböden ebenso wie deren Ästhetik. Nicht selten aber kommt es zu
Auseinandersetzungen, weil sich an den Böden Schäden zeigen. Der häufigste
Grund für Mängel und Schäden liegt darin, dass beim Planen und Verlegen gegen
technische Regeln verstoßen wird und spezifische Eigenschaften des Holzes
nicht beachtet werden. In diesem Buch zeigen die Autoren das ganze Spektrum
möglicher Fehlerquellen auf. Die dritte Auflage des bewährten
Ratgebers bietet eine vollständig aktualisierte Darstellung der technischen
Regeln für das Planen und Verlegen von Holzfußböden. Die Autoren analysieren
typische Schadensbilder. Sie beschreiben, mit welchen Methoden
Schadensursachen nachträglich ermittelt werden können und wie sich Mängel und
Schäden sicher vermeiden lassen. Ihr Buch ist für Sachverständige,
Parkettleger und Hersteller ebenso nützlich wie für Bauherren,
Immobilienbesitzer, Vermieter und Mieter von Räumlichkeiten mit Holzfußböden. |
|
Grundlagen des Wärme-
und Feuchteschutzes Thomas Duzia, Norbert Bogusch 3., überarb. u. erw. Aufl. 2020, 236 S., 199 Abb., 46 Formeln u.
66 Tab. Mit dem Grundlagenwerk
»Basiswissen Bauphysik« erhalten Architekten, Planer, aber auch Studierende
einen schnellen Überblick über Wärmelehre, geltende Normen und Regelwerke,
energiesparendes Bauen und zukünftige Anforderungen an den Wärmeschutz.
Planer und Entscheidungsträger erhalten Orientierung innerhalb der
mannigfaltigen Normen und Regelwerke sowie Hintergrundwissen, um
bauphysikalische Probleme des Planungsalltags leicht nachvollziehen und lösen
zu können, damit Bauschäden vermieden werden. Der Autor geht in der dritten
Auflage zusätzlich auf das Zusammenspiel der unterschiedlichen normativen
Vorgaben ein und nimmt auf die Neufassung der DIN 4108-3 zum Feuchteschutz
Bezug. Auch ergänzt er die Themenbereiche Energieeinsparverordnung und
luftdichtes Bauen um die normativen und bauphysikalischen Hintergründe. Durch
die Erfahrungen aus der gutachterlichen Tätigkeit werden zudem die
bauphysikalischen Prozesse bildhaft beschrieben, die zu Bauschäden führen. |
|
Schäden
an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I Ausblühungen,
Kantenabplatzungen und Verfärbungen Karl-Uwe Voß 2., aktual. u. erw. Aufl. 2020, 252 S., 295 Abb. Schäden an Flächenbefestigungen
sind häufig Anlass für Reklamationen. Zu den am häufigsten gerügten Mängeln
zählen Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen. Karl-Uwe Voß
erklärt anschaulich die vielfältigen Ursachen dieser Schadensbilder und wie
sie vermieden werden können. Wissenschaftlich fundiert und mit der Erfahrung
aus zahlreichen Gerichtsgutachten beschreibt der Autor, welche Schäden an
Betonpflastersteinen im Baustoff selbst und in Herstellungsfehlern begründet
sind. Sehr häufig liegen die Schadensauslöser allerdings viel tiefer.
Material und Ausführung der Bettung und des konstruktiven Unterbaus sind von
entscheidender Bedeutung für schadenfreie Pflasterflächen. Für eine
gutachterliche Bewertung sind in der Regel Laboruntersuchungen an den
Pflastersteinen, am Fugenmaterial und am Unterbau notwendig. Mit den im Buch dargestellten
Untersuchungen kann nachgewiesen werden, ob Schäden auf eine fehlerhafte Planung,
Herstellung oder auf Nutzungsfehler zurückzuführen sind. Die angefügten
Checklisten erleichtern Bausachverständigen die Nachweisführung. Planer und
Ausführende finden in diesem Buch sowohl Argumentationshilfen für den
Reklamationsfall als auch vielfältige Hinweise zur fehlerfreien Herstellung
von Betonpflasterflächen. |
|
Baurechtliche und
-technische Themensammlung, Heft 9 Juristisch kommentiert für
Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen Hrsg.: Matthias Zöller, Antje Boldt 2019, 214 S., 67 teilw. farb. Abb. Das Thema »Schallschutz« ist
sowohl in der Rechtsprechung als auch in den technischen Regelwerken seit
Jahrzehnten ständig in Bewegung. Die beiden BGH-Entscheidungen, die bei
geschuldetem üblichem Komfort ein über die Anforderungen der DIN 4109:1989
hinausgehendes Schallschutzniveau forderten, ohne aber das »Mehr« konkret
festzulegen, haben zu Verunsicherung bei Bauschaffenden und Juristen geführt.
In jüngster Zeit wurden die DIN 4109 sowie etliche Schallschutz-Regelwerke
überarbeitet. Es gibt wenige Themen, bei denen Technik und Recht so eng und
anspruchsvoll miteinander verzahnt sind. Deshalb stellt das Sachgebiet
Schallschutz hohe Anforderungen sowohl an den Juristen als auch an den
gerichtlich oder außergerichtlich tätigen Sachverständigen. Das Buch soll Sachverständige mit
der Denkweise und Herangehensweise der Juristen vertrauter machen; bei diesen
wiederum möchte das Werk Verständnis für technische Problemstellungen wecken.
Nach juristischen Gesichtspunkten gegliedert, werden Fälle mit typischen und
auch untypischen Schallschutzmängeln beschrieben, die Sachverhalte
analysiert, Empfehlungen daraus hergeleitet und anschließend juristisch
kommentiert. |
|
Neu in der Rubrik
Tagungsbände |
|
|
|
1.
Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk 8.
bis 9. Februar 2019 in Würzburg Hrsg.: Martin Schauer 2020, 80 S., 68 Abb. ISBN 978-3-7388-0453-9 | Fraunhofer
IRB Verlag Insgesamt 53 Handwerkskammern
bestellen und vereidigen Sachverständige zur Erstattung von
Sachverständigengutachten über Waren, Leistungen und Preise von Handwerkern.
Die Handwerkskammern stellen derzeit mit ca. 6.300 öffentlich bestellten und
vereidigten Sachverständigen mit den Industrie- und Handelskammern die größte
Gruppe unter den Bestellungskörperschaften. Basis der Sachverständigenarbeit
im Handwerk ist die umfassende praktische und täglich erprobte Erfahrung im
Technischen und Wirtschaftlichen. Dessen ungeachtet fühlen sich viele
Sachverständige des Handwerks anders wahrgenommen, als diejenigen der
Industrie- und Handelskammern. Das im Februar 2019 veranstaltete
»1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk« stellte eine
Auftaktveranstaltung dar und wollte hier eine Brücke schlagen. Im jetzt
erschienenen Tagungsband referieren namhafte Experten zu den Themen DIN‐Normen und anerkannte Regeln der Technik, Änderungen im
Bauproduktenrecht, Zusammenarbeit von Sachverständigen und Richtern als Schlüssel
zum Erfolg sowie zu digitaler Fotografie für Sachverständige. Der Bundesverband öffentlich
bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V. (BVS),
die BVS-Sachverständigen Bayern und der Initiator möchten mit dieser
Veranstaltungsreihe das Angebot bzw. die Leistungen für die Sachverständigen
im Handwerk verbessern und den Informationsfluss unter öffentlich bestellten
und vereidigten Sachverständigen des Handwerks fördern. |
|
Innovativ
und praktikabel - vom Boden bis zum Dach Tagungsband der 30.
Hanseatischen Sanierungstage vom 7. bis 9. November 2019 Hrsg.: BuFAS e. V. 2020, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab. Unter dem Motto »Innovativ und
praktikabel - vom Boden bis zum Dach« berichteten auf der Jubiläumstagung des
Bundesverbandes zwanzig namhafte Fachexperten aus Deutschland, der Schweiz
und aus Dänemark über vielfältige Themen aus Denkmalpflege, Sanierungspraxis
und Bautenschutz. Die Aufsätze des Tagungsbandes
behandeln unter anderem die Themen Decken und Fußbodenkonstruktionen sowie
deren Sanierung mit innovativen Dreistoffsystemen, die Revitalisierung von
Böden, verschiedene Facetten des Holzbaus, Putzschäden und die Eigenschaften
von Fassadenbeschichtungen sowie Konstruktionsfragen rund um Dächer und
Terrassen. Ebenso werden rechtliche Aspekte
sowie die Regelwerke und Normen beleuchtet, z. B. in einer Gegenüberstellung
von DIN 4108 und DIN EN ISO 13788 zum wärme- und feuchtetechnischen Verhalten
von Bauteilen und in einem Beitrag zur Abdichtung nach DIN 18531 und der
Flachdachrichtlinie. Einblick in die praktische
Denkmalpflege bieten Beiträge aus der Forschung für die Praxis sowie
Praxisberichte zum Bauen im Bestand, z. B. zur Sanierung des Lübecker
Rathauses und zur inzwischen abgeschlossenen Sanierung der
Christi-Verklärung-Kirche auf der Insel Kischi/Karelien in Russland. Fester Bestandteil der
Hanseatischen Sanierungstage ist die Verleihung des
»Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung«, gestiftet vom BuFAS und
unterstützt durch den Fraunhofer IRB Verlag und den Beuth Verlag. Mit diesem
Preis zur Nachwuchsförderung werden herausragende wissenschaftliche
Leistungen im Bereich der Bauwerkserhaltung gewürdigt. Alle eingereichten
Beiträge finden Sie in diesem Tagungsband. |
|
Tagungsband
des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019 Beiträge aus Praxis,
Forschung und Weiterbildung Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine
Schönherr 2020, 154 S., zahlr. Abb. u. Tab. Holz ist aktuell der Bau- und
Werkstoff, dem das größte Potenzial für zukunftsorientiertes Bauen
zugeschrieben wird, der aber auch Forschung und Baupraxis vor neue
Herausforderungen stellt. Auf dem 23. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz
diskutierten Experten aktuelle Fragestellungen und stellten neueste
Erkenntnisse vor, die in diesem Band zusammengefasst werden. Die Holzforschung AUSTRIA
präsentiert in ihrem Beitrag ein Konzept zur gewerkeübergreifenden
Optimierung der Schnittstellen bei der Implementierung von TGA im
mehrgeschossigen Holzbau. Breiten Raum nimmt das Thema
Holzschäden durch Schimmel, Pilze und Insekten ein. Anhand praktischer
Beispiele werden Ursachenfindung und erfolgreiche Sanierungsverfahren
erläutert. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie eine biologische
Schädlingsbekämpfung durch den Einsatz natürlicher Feinde wie den Buntkäfer
gelingen kann. Dazu werden die Neuerungen der überarbeiteten Holzschutznorm
DIN 68800-4 zum Thema Bekämpfungs- und Sanierungsmaßnahmen gegen Holz
zerstörende Pilze und Insekten erklärt. Abgerundet wird der Band mit der
Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse aus dem Holzverbundbau und ihrer
praktischen Umsetzung sowie des derzeitigen Diskussionsstands zum Brandschutz
im Holzbau. |
|
|
|
Online-Fachseminare
des Fraunhofer IRB |
|
|
|
Alters-
und demenzsensible Architektur in Theorie und Praxis Technologie
trifft auf Bauwerk – Inspektion mit Drohnen Überblick
über neue technische Verfahren zur Inspektion von Betonbauwerken ► Alle Fachveranstaltungen des Fraunhofer IRB |
|
|
Impressum: Herausgeber und
Redaktionsanschrift: Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB | Presse
und Öffentlichkeitsarbeit Nobelstraße 12 |
70569 Stuttgart | Telefon 0711 970-2500 | Fax 0711 970-2508 | schadis@irb.fraunhofer.de Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
ist ein eingetragener Verein Registergericht
Amtsgericht München | Register-Nr. VR 4461 Zusätzliche Informationen gemäß Telemediengesetz (TMG) finden Sie unter: www.irb.fraunhofer.de/impressum Sie erhalten diesen
Newsletter, weil Sie in unserem E-Mail-Verteiler eingetragen sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr von uns erhalten möchten klicken Sie bitte hier: ► SCHADIS-Newsletter abbestellen Abmeldung von allen Fraunhofer-Newslettern klicken Sie bitte hier:
► Alle FhG-Newsletter abbestellen |